Mohamed Chabarik
1978 in Aleppo geboren. Nachdem er sich in Syrien mit diversen handwerklichen Techniken beschäftigte (Kalligraphie, Glasdruck, Holzintarsien, Glasbläserei, Stoffproduktion), studierte er an der Scuola Mosaicisti del Friuli, der Mosaikschule im Friaul. Dort vertiefte er seine handwerkliche Begabung und das Studium diverser Techniken und Materialien. Die Mosaikkunst ermöglicht ihm, sein Wissen über Materialien und Techniken zu verbinden.
Einige Monate nach seinem Abschluss 2005 gründet er das Projekt Arab Mosaico und widmet sich diesem mit Ausdauer und Leidenschaft.
2010 beginnt er die Zusammenarbeit mit seiner Frau Laura Carraro und 2016, anlässlich des 10jährigen Bestehens der Werkstatt, ändern sie den Namen von Arab Mosaico in Carraro Chabarik – Zeitgenössisches Mosaik, ein Projekt von zwei Mosaik Künstler.
Haupttätigkeiten und Veranstaltungen:
2014
– „Ri-Tratti, lineamenti invisibili”: Kollektive Ausstellung in der Gallerie Econtemporary, Triest
– Teilnahme am Projekt „Altrememorie“, Installation einer Skulptur im Kunstpark in den friaulischen Alpen, Val Saisera
– Teilnahme an und Ausstellung bei der Veranstaltung „Art&Mosaico – artefici, artigiani, artisti“, Spilimbergo
2013
– „Déjà vu!”: Kollektive Ausstellung in der Gallerie Econtemporary, Trieste
– „Tu sei qui”: Kunst-Workshop im urbanen Raum, Udine
– Teilnahme an „Italia Mia”, Frühjahrsmesse in Graz
2012
– „Mosaici d’artista”: Kollektive Ausstellung in der Villa Manin, Passariano-Codroipo, Udine
– „Trame musive a corte”: Kollektive Ausstellung in San Martino al Tagliamento
– Teilnahme an der „Kunstart 12”, Biennale Moderner Kunst, Bozen; mit Elena Cantori
2011
– „Silenzio e rumore”: Kollektive Ausstellung im Hotel Duchi Vis à Vis, Triest; Kuratorin Elena Cantori
– Teilnahme „Abitare il tempo 2011”, Messe für Einrichtung und Innendekoration, Verona; eigener Stand „Mosaico di Spilimbergo: il bagno mediterraneo” (Mediterranes Badezimmer) unter der Leitung von Paolo Coretti
– großflächige Mosaik-Installation „Coming to the city”, realisiert von Spier Architectural Arts, Südafrika, nach dem Entwurf von Clive Van Den Berg, im Restaurant “Nando’s”, Kings Cross, London
– Teilnahme an der Kollektiven Ausstellung „Ma dici a me?”, Udine, unter der Leitung von Paolo Toffolutti
2010
– Lehrtätigkeit, Mosaikkunst und Technik an der Hochschule „Spier Architectural Arts”, Kapstadt, Südafrika
– „Tessere & contorni”: Kollektive Ausstellung im Schloss Fagagna, Udine
2009
– Zusammenarbeit mit der Mosaikschule Friaul, Koordination einer Gruppe von Mosaikkünstlern für die Realisierung der großflächigen Arbeit „La fiamma tricolore” (Die dreifarbige Flamme), Entwurf von Daniela Cantarutti, für den neuen Sitz der Carabinieri, Spilimbergo
– Teilnahme an „Tendenza Mosaico 2009”, Messe für Mosaikkunst, eigener Stand, Pordenone
2008
– Teilnahme an „Tendenza Mosaico 2008”, Messe für Mosaikkunst, Pordenone, mit eigenem Stand
2007
– Lehrtätigkeit Mosaikkunst an der Casa Circondariale in Udine, bis 2010
2005
– Gewinner Erster Preis im Wettbewerb „Bergolo città di pietra”, Cuneo, mit dem Werk „Foglia di Vita” (Blatt des Lebens)
2004
– Organisation der Kollektiven Ausstellung „Il mosaico tra sacro e profano” in Casso, Pordenone, in Zusammenarbeit mit dem Verein Insieme per Casso
Laura Carraro
In ihrem künstlerischen Werdegang mischt sich ihr Interesse an handgefertigten Produkten mit ihrer Passion für die Kunst als kulturelles und soziales Instrument.
Sie wurde 1984 in der Provinz Venedig geboren. 2007 schloss sie das Studium der Literatur an der Universität Ca’Foscari Venedig mit einer Abschlussarbeit über Kunstkritik ab. Zur selben Zeit begann sie mit dem Studium an der Scuola Mosaicisti del Friuli in Spilimbergo, die sie 2010 als Mosaikkünstlerin abschloss.
Kurz darauf arbeitet sie als Freiberuflerin und zusammen mit ihrem Mann im Projekt Arab Mosaico, das sich 2016 in Carraro Chabarik umbenannte. Ein Projekt von zwei Mosaik Künstler.
Die wichtigsten Stationen ihres künstlerischen Werdegangs sind auf ihrer Website nachzulesen: www.lauracarraro.it
Haupttätigkeiten und Veranstaltungen:
2014
– „Ri-Tratti, lineamenti invisibili”: Kollektive Ausstellung in der Galerie Econtemporary, Trieste
– Lehrtätigkeit für die Mosaik-Meisterklasse „Zentralasiatische Jugend Biennale“, Almaty, Kasachstan
– Teilnahme am Projekt „Altrememorie“, Installation einer Skulptur Kunstpark in den friaulischen Alpen, Val Saisera
– Teilnahme an und Ausstellung bei der Veranstaltung „Art&Mosaico – artefici, artigiani, artisti“, Spilimbergo
– „Tu sei qui”: Kunst-Workshop im urbanen Raum, Udine
2013
– Internationale Auszeichnung GAEM 2013, Junge Künstler und Mosaik: ausgewählte Künstlerin. Kollektive Ausstellung im Kunstmuseum der Stadt Ravenna
– „Déjà vu!”: Kollektive Ausstellung in der Gallerie Econtemporary, Trieste
– „Tu sei qui”: Kunst-Workshop im urbanen Raum, Udine
– Teilnahme an Fuorisalone 2013, Mailand, Brera Design District, im Showroom von Valcucine, Milano Brera
2012
– „Reshape_Incroci”: Workshop und kollektive Ausstellung in einem öffentlichen Park (Parco di Cemento), Udine
– „Mosaici d’artista”: Kollektive Ausstellung in der Villa Manin, Passariano-Codroipo, Udine
2011
– Großflächiges Mosaik für die Genossenschaft Prodes in Fagagna, Udine, mit der Cooperativa Puntozero
– Organisation und künstlerische Beratung für das Europäische Kulturprojekt „Arts and Culture Reshaping Urban Life” mit dem Kulturverein Modo
– Lehrtätigkeit im Mosaik-Workshop für lokale Künstler von Gwangju, Südkorea
– Zusammenarbeit mit der Scuola Mosaicisti del Friuli, Realisierung des großflächigen Mosaik „San Lorenzo” für die Kirche von Fossa (L’Aquila), Entwurf von Stefano Jus.
– Zusammenarbeit mit der Scuola Mosaicisti del Friuli, Realisierung des großflächigen Mosaik „Le radici del tempo” (Die Wurzeln der Zeit) für die Vorschule von Gonars, Udine, Entwurf von Stefano Jus.
2010
– „En Marche”: Kollektive Ausstellung zum Thema Grenzen im Magazzino La Chispa, Roncade, Treviso
– Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Eclektic und dem Mosaikkünstler Giulio Candussio für die Umsetzung eines großflächigen Mosaik an der Fassade der Vorschule „M. Volpe”, Spilimbergo
– Praktikum an der Glasschule von Valasské Mezirici, Tschechische Republik
– Praktikum bei dem Mosaikkünstler Marco Bravura an der Scuola Mosaicisti del Friuli, Spilimbergo
2008
– Gewinnerin des Preises „Premio Facchina” für Mosaikkunst